Von FOCUS Business und der Arbeitgeberplattform kununu wurden wir zum Top- Arbeitgeber im Mittelstand in der Kategorie “Beratung/Consulting” ausgezeichnet. Das ist eine wertvolle Auszeichnung, über die wir uns sehr freuen und uns zeigt, dass wir mit vielem auf dem richtigen Weg sind.
Analysiert wurden insgesamt 900.000 Unternehmen und vier Millionen kununu Bewertungen. Insgesamt fünf Auswahlkriterien lagen der Analyse zugrunde:
- Eine Gesamtbewertung von mindestens 3,5 Sternen (Skala 1 bis 5),
- insgesamt 10 Bewertungen, davon mindestens fünf seit 2018,
- eine Weiterempfehlungsrate von mindestens 70%,
- eine Mitarbeiterzahl zwischen 11 und 500
- und der Standort in Deutschland.
Die Auszeichnung soll auch verdeutlichen, wie wichtig Arbeitgeberbewertungen für Unternehmen sind. In den Zeiten des War for Talents ist es wichtig, sich durch authentische Bewertungen von anderen Arbeitgebern zu unterscheiden. Die Analyse zeigt, dass Arbeitnehmer heute vor allem die Möglichkeit ihre Hunde mit zur Arbeit zu bringen oder eine Home-Office-Option zu fordern. Sogar mehr, als ein Firmen-Handy, Firmenwagen oder die betriebliche Altersvorsorge.
Arbeitgeber müssen sich der Bedeutung von kununu Bewertungen bewusst werden. Sie sollten ihre Arbeitnehmer dazu motivieren, ehrliche Bewertungen abzugeben. Und zwar nicht nur ihre festangestellten Mitarbeiter, sondern auch Auszubildende, Werksstudenten oder Bewerber. Unauthentisch positiv wirkende Bewertungen kommen ebenso schlecht an, wie negative Bewertungen. Der Schlüssel liegt in der Authentizität. Eine Situation, in der Vorgesetzte die Arbeitgeberbewertung erwähnen kann das Jahresgespräch sein. Generell sollten die Bewertungen immer persönlich angesprochen werden, niemals unpersönlich per Serienmail.
Wenn Unternehmen aktiv Arbeitgeberbewertungen einfordern, sollten sie diese nicht unkommentiert lassen. Die Funktion, Arbeitgeberkommentare zu schreiben steht den Unternehmen kostenlos zur Verfügung. Kommentierte Bewertungen wirken positiv auf Bewerber und vermitteln den Arbeitnehmern ein Gefühl der Wertschätzung. Diese Wertschätzung kann auch bei negativen Bewertungen vermittelt werden. Unternehmen reagieren darauf am besten, indem sie sich für die Kritik bedanken, mit Fakten argumentieren und ggf. Ansprechpartner nennen. Niemals sollte der Eindruck entstehen, dass das Unternehmen sich rechtfertigt.